Wie wird das Wetter am Siebenschläfertag
Der 27. Juni ist ein wichtiges Datum im Kalender jedes Bauern. Nicht ohne Grund nehmen eine Vielzahl von Bauernregeln Bezug auf den sogenannten Siebenschläfertag. Anders als viele vermuten, hat der Siebenschläfertag nichts mit dem gleichnamigen Nagetier zu tun. Stattdessen geht der Name dieses Tages auf eine Heiligenlegende zurück, die sowohl im Christentum, als auch im Islam von Bedeutung ist.
1.) Wann ist Siebenschläfertag
- Siebenschläfertag ist 2025 am Freitag, 27. Juni 2025
- Siebenschläfertag ist 2024 am Donnerstag, 27. Juni 2024
- Siebenschläfertag war am Dienstag, 27. Juni 2023
2.) Hintergrund des Siebenschläfertags
Die besagte Legende geht zurück auf die Verfolgung von sieben Gläubigen, die sich in einer Höhle bei Ephesus vor dem römischen Kaiser Decius versteckt hielten. Dieser hatte verlangt, dass die Gläubigen den heidnischen Göttern opferten. Sie bekannten sich jedoch zu ihrem einzigen Gott. Nachdem die Sieben geflohen waren, ließ Decius nach ihnen suchen und konnte schließlich die Höhle ausfindig machen, wo die sieben Gläubigen eingeschlafen waren.
Er wollte sie lebendig begraben und ließ die Höhle mit einem großen Stein versperren. Gott wachte jedoch über die Gläubigen und versetzte sie in einen langen Schlaf, der über mehrere Jahrhunderte andauerte. Als die Sieben schließlich nach all der Zeit wiederentdeckt wurden und erwachten, war ein anderer Machthaber tätig. Überwältigt von der Geschichte ließ der neue Kaiser über der Höhle eine Kirche errichten. Kurz nachdem die Gläubigen aus ihrem langen Schlaf erwacht waren, schliefen sie endgültig ein.
Amazon Kauftipps
3.) Der Siebenschläfertag in der Meteorologie
Basierend auf der Legende gibt es einige Bauernregeln, die auf den langen, stabilen Schlaf der Gläubigen anspielen, etwa: „Wenn die Siebenschläfer Regen kochen, so regnet’s vier ganze Wochen“ oder „Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen lang so bleiben mag“. Tatsächlich ist an den Regeln vom stabilen Wetter etwas dran.
Der Zeitraum rund um den Siebenschläfertag gilt daher als meteorologische Singularität, also eine Witterungseigenartigkeit mit hoher statistischer Wahrscheinlichkeit. Statistiken konnten zeigen, dass die Wetterlage um die erste Juliwoche herum sehr stabil ist. Tatsächlich fiel auch einst der Siebenschläfertag in diesen Zeitraum, nämlich auf den 7. Juli.
Die Bauernregeln haben nämlich ihren Ursprung deutlich vor der gregorianischen Kalenderreform von 1582. Lang anhaltende Regen um den Siebenschläfertag entsteht dann, wenn das Islandtief und das Azorenhoch in dieser Zeit aufeinandertreffen. Umgekehrt kann sich auch eine warme, sonnige Wetterlage halten, wenn der Jetstream im Norden die Tiefdruckgebiete nach Nordeuropa ablenkt. Die Bauernregeln können jedoch auf Norddeutschland im Normalfall nicht angewendet werden.
Die sieben Brüder riefen Gott um Hilfe an, der sie in einen tiefen Schlaf fallen ließ, der fast 200 Jahre dauerte. Als sie wieder erwachten wurden Christen nicht mehr verfolgt.
4.) Bauernregeln zum Siebenschläfertag:
- Der Siebenschläferregen, der bringt dem Lande keinen Segen
- Ist der Siebenschläfer nass, regnet es ohne Unterlass
- Siebenschläfer Regen – sieben Wochen Regen
- Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag
- Wenn’s am Siebenschläfer regnet, sind wir sieben Wochen mit Regen gesegnet.
- Wie’s Wetter am Siebenschläfertag, so der Juli werden mag.
- Wenn die Siebenschläfer Regen kochen, dann regnets ganze sieben Wochen.
- Regnet’s am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag.
- Wie das Wetter am Siebenschläfertag sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt
- Werden die sieben Schläfer nass, regnet’s noch lange Fass um Fass.Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag.
Weitere Wetterphänomene
Außer dem Siebenschläfertag gibt es noch eine Reihe weiterer Singularitäten, die mit ihr vergleichbar sind. Dazu gehören der Märzwinter, welcher einen Spätwintereinbruch in Mitteleuropa bezeichnet, die Schafskälte im Juni und die Hundstage, die sich auf die europäische Hitzeperiode zwischen dem 23.07 und 23.08 beziehen.
Im Dezember ist das Weihnachtstauwetter bekannt, ein mild-feuchter Witterungszeitraum in Mitteleuropa vom 24.12 bis 29.12 , der Martini-Sommer, der eine letzte Schönwetterperiode in der ersten Novemberhälfte umfasst. Zum Schluss das wohl bekannteste Wetterphänomen – die Eisheiligen, deren Gedenktage den Wetterheiligen gewidmet wurden.